Haselnussbaum - Sorten veredeltHaselnuss Baum kaufen

Unsere Auswahl an Haselnussbäumen

Wir führen aktuell 24 veredelte Haselnuss - Sorten für Sie.

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) ist bei uns eine beliebte Nussfrucht, die überwiegend aus der Türkei, aus Italien und aus den USA nach Deutschland eingeführt wird. Obgleich der Haselnussbaum auch bei uns hervorragend gedeiht, wird er hierzulande nicht großflächig angebaut. Wer allerdings einen Garten besitzt, kann problemlos Haselnusssträucher pflanzen und sie im Herbst beernten. Der Haselnussbaum (Corylus colurna) zählt im übrigen zu den Birkengewächsen. Seine Herkunft kann nur grob verortet werden. Kleinasien, Südosteuropa, der Kaukasus und selbst das Himalaya erscheinen hier mögliche Herkunftsregionen zu sein.

Generell haben alle Haselnussbäume folgendes gemeinsam:

  • Der Haselnussbaum ist ein oft imposanter Baum. Sein Wuchs ist meist schnell und kräftig und ist ein zuverlässig tragendes Gehölz.
  • Der Baumhasel schätzt den sonnigen bis halbschattigen Standort im Garten sowie einen tiefgründigen Boden.
  • Der Haselnussbaum ist eher anspruchslos und pflegeleicht. Als Jungpflanze sollten Sie aber für eine ausreichende Wasserversorgung Sorge tragen. Eine zusätzliche Düngung ist nicht zwingend notwendig aber alle paar Jahre anzuraten.
  • Radikale Schnittmaßnahmen sollten Sie vermeiden. Die Baumkrone verträgt aber eine regelmäßige Auslichtung.
  • Haselnüsse sind Fremdbefruchter. Sie bestäuben sich nicht selbst. Die Bestäubung erfolgt meist durch den Wind.
  • Haselnussbäume gelten als wichtige Insekten- und Bienenweiden.  Zudem dienen ihre Früchte auch Kleintieren als gute Nahrungsgrundlage.

Haselnüsse wachsen bei uns bestens, allerdings können sie wegen ihrer ausgeprägten Wüchsigkeit und der Bildung von Ausläufern gerade in einem kleinen Garten Schwierigkeiten bereiten. So ist die nähere Umgebung wegen des oberflächlichen Wurzelwuchses kaum noch beackerbar, und die 5 bis 8 Meter hohen  Sträucher können erheblichen Schatten werfen.

Aus den genannten Gründen veredeln wir unsere Haselnusssorten auf einem geeigneten Wurzelstock, der keine Ausläufer treibt. Zudem verleiht die Veredelung dem Haselnussstrauch / Haselnussbusch ein besonders dekoratives Aussehen, und ein erster Nussertrag setzt gewöhnlich bereits nach einem oder zwei Jahren ein. Bei herkömmlichen unveredelten Haselnusssträuchern muss man oft 8 bis 10 Jahre warten, manchmal länger, ehe diese Nüsse tragen.

Einfach und schnell zur eigenen Haselnuss

Ein Haselnussbaum ist außergewöhnlich pflegeleicht zu halten. Zudem ist die Pflanze enorm robust und sehr gut frostresistent. Mit Ihrer Wahl eine Haselnuss anzupflanzen, erzielen Sie daher die einfachste Art und Weise, leckere und gesunde Nussfrüchte selbst anzubauen. Wer also über ausreichend Platz, einen schattig gelegenen Standort und einen idealerweise lockeren und möglichst wasserdurchlässigen Boden verfügt sollte einen Haselnussbaum sein Eigen nennen.

Wer also hervorragende Haselnusssorten anbauen und sie von einem dekorativen Baum ernten möchte, sollte nur einen entsprechend veredelten Haselnussbaum pflanzen. Alles andere ist verlorene Zeit und verlorene (Garten-) fläche.

Für den plantagenmäßigen Anbau von Haselnüssen empfehlen wir Ihnen sogar zwingend auf veredelte Haselnusssorten (Corylus avellana) zu setzen. Sie tragen nach wenigen Jahren Früchte und ein veredelter Haselnussbaum ist leicht zu beernten und zu beschneiden. Stammaustriebe gibt es zudem nicht.

Häufige Fragen zu Haselnussbaum - Sorten veredelt

🏡 Die Sortenwahl hängt vor allem von Platzangebot und Nutzungswunsch ab: Ein sonniger, luftiger Standort fördert Wachstum und Fruchtqualität.
🌸 Ja, Haselnussbäume sind nicht selbstfruchtbar. Für eine gute Ernte ist die gegenseitige Bestäubung notwendig.
  • Pflanzen Sie mindestens zwei verschiedene Sorten
  • Blütezeit sollte übereinstimmen (Januar–März)
  • Abstand zwischen den Bäumen: ca. 3–5 m
So sichern Sie eine reiche Nussernte.
🥜 Je nach Wunsch: Tipp: Nüsse direkt vom Baum schmecken intensiver als Lagerware.
🦠 Haselnüsse sind robust, aber nicht völlig immun:
  • Haselnussbohrer: Frisst Nüsse von innen – betroffene Nüsse fallen früh ab
  • Blattläuse & Pilze: Bei dichter Pflanzung oder feuchtem Standort häufiger
Vorbeugung:
  • Luftige Kronenstruktur (durch Schnitt)
  • Falllaub entfernen
  • Insektenfreundlicher Garten: Fördert Nützlinge wie Schlupfwespen
🌿 Wenig Aufwand, große Wirkung:
  • Rückschnitt: Im Spätwinter (Februar) zur Auslichtung & Verjüngung
  • Düngung: Im Frühjahr mit Kompost, Hornspänen oder organischem Volldünger
  • Wässern: Bei Trockenheit – besonders in den ersten 3 Standjahren
  • Mulchen: Unter der Baumscheibe hält die Wurzelzone feucht
Haselnüsse gedeihen besonders gut auf lockeren, leicht kalkhaltigen Böden.
❄️ Ja – alle gängigen Sorten sind für deutsche Winter geeignet. Für Jungpflanzen empfehlen wir in den ersten 2 Wintern:
  • Wurzelschutz mit Mulch oder Laub
  • Bei Frost < –10 °C: Stammschutz mit Vlies oder Jutesack
Ältere Pflanzen sind vollkommen frostfest.
⏳ Haselnussbäume beginnen in der Regel nach 3 bis 5 Jahren Früchte zu tragen.
  • Je nach Sorte und Standort kann es etwas früher oder später sein
  • Regelmäßiger Schnitt und gute Pflege fördern eine frühere und reichere Ernte
  • Geduld lohnt sich: Die Erträge nehmen mit den Jahren zu und erreichen meist nach 8–10 Jahren ihr Maximum
🌳 Haselnusssträucher wachsen normalerweise 3 bis 5 Meter hoch.
  • Manche Sorten bleiben kompakt und buschig (z. B. Cosford)
  • Andere Sorten können bis zu 6 Meter erreichen, vor allem bei optimalen Standortbedingungen
  • Der Platzbedarf sollte mindestens 3 Meter Abstand zu anderen Pflanzen betragen
  • Durch Schnitt lässt sich die Größe gut kontrollieren und auf die gewünschte Form bringen